Personalexperten

Mit "The Good Ones" rein ins Tun: Warum Krisen Engagement brauchen

INTERVIEW | Du willst nicht länger zusehen? Entdecke, wie du dich digital und flexibel engagieren kannst – für eine bessere Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

INTERVIEW | Du willst nicht länger zusehen? Entdecke, wie du dich digital und flexibel engagieren kannst – für eine bessere Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

26.05.2025, Foto: unsplash/ Anton Chernyavski

Fühlst du dich in Krisenzeiten oft machtlos und willst trotzdem etwas bewirken? Es gibt zahlreiche digitale Möglichkeiten, dich flexibel zu engagieren – ganz nach deinen Interessen und deinem Zeitplan. So kannst du nicht nur anderen helfen, sondern auch selbst neue Kraft schöpfen. Wie dein Engagement einen Unterschied machen kann, erklärt dir Kathrin Ranegger, Country Managerin bei The Good Ones!

JOBVERDE: Krisen wie der Klimawandel, Kriege und gesellschaftliche Unsicherheiten lähmen derzeit viele Menschen. Oft weiß man nicht, wo oder wie man überhaupt etwas beitragen kann.

In Zeiten multipler Krisen fühlen sich viele zurecht überfordert oder ohnmächtig. Doch genau dann ist Engagement wichtiger denn je. Ehrenamtliches Handeln bietet nicht nur konkrete Hilfe für andere, sondern auch einen Weg, aus der Passivität herauszufinden. Vom zögerlichen Beobachten zur aktiven Mitgestaltung. Ob im Job oder im Ehrenamt, so kann man einen eigenen Beitrag leisten und vielleicht auch aus der gefühlten Ohnmacht rauskommen.

Was tun, wenn man helfen möchte, aber wenig Zeit hat? Beziehungsweise vielleicht auch gar nicht weiß wie man einen eigenen Beitrag leisten kann?

Wenn man neben seinem Job noch Gutes tun will, haben viele potenzielle Freiwillige die Sorge, durch das Ehrenamt überfordert zu werden. Doch Engagement muss nicht immer langfristig sein. Es kann sehr vielfältig aussehen – und für jede Person anders. Ob auf die Straße gehen, Petitionen unterschreiben oder Vereinsmitglied werden: Es gibt viele Wege, sich einzubringen. Auch digitales Ehrenamt bietet neue Möglichkeiten, die sich gut mit dem Alltag vereinbaren lassen. Wir von The Good Ones haben dafür eine Plattform geschaffen, auf der man ganz einfach flexible Engagements auf Zeit bei gemeinnützigen Organisationen finden kann. Ob als Grafikdesigner:in, Kommunikationsexpert:in, IT-Expert:in ,Social-Media-Talent oder Finanz-Profi– du kannst deine Fähigkeiten für ein Thema einsetzen, das dir am Herzen liegt. Oft reichen schon wenige Stunden. Es geht um flexible, machbare Beiträge, die Wirkung zeigen – für andere und für dich selbst.

Foto: unsplash/Joel Muniz

Dieses Gefühl der Ohnmacht betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern auch gemeinnützige Organisationen.

Haushaltskürzungen, politische Unsicherheiten – all das erschwert die Planbarkeit und führt nicht selten zu Personalkürzungen. Ein Teufelskreis? Die Lage ist gerade sehr unsicher und viele NGOs kämpfen damit, Stellen kürzen zu müssen oder vielleicht auch noch gar nicht zu wissen, wie die nächste Förderperiode aussieht. Gleichzeitig berichtet ZiviZ-Survey, dass 21 % der gemeinnützigen Organisationen mit rückläufigem Engagement zu kämpfen haben. Auf jeden Fall eine Doppelbelastung also.

Rückläufiges Ehrenamt ist da wirklich das Letzte, was NGOs gebrauchen können. Wie seht ihr die Zukunft des Ehrenamts?

Wir beobachten, dass sich Menschen zunehmend schwerer tun, sich langfristig zu binden. Das macht es natürlich immer schwieriger, ehrenamtliche Funktionen wie etwa Vorstandspositionen zu besetzen. Wenn wir jedoch bereit sind, Ehrenamt neu zu denken – also genauer hinzuschauen, was Freiwillige an Rahmenbedingungen brauchen, und uns aktiv in die Lebensrealitäten insbesondere der jungen Generation hineinversetzen – dann entstehen neue Wege. Einen solchen neuen Weg haben wir mit unserer Plattform für digitales Ehrenamt geschaffen. Natürlich erfordert das eine Umstellung, und selbstverständlich ist dieser Ansatz nicht für alle Tätigkeitsfelder geeignet. Aber wir sehen darin großes Zukunftspotenzial – gerade für Tätigkeiten, bei denen es keine Rolle spielt, ob man physisch vor Ort ist. In vielen dieser Bereiche kann zeitlich begrenzte Unterstützung oder Expertise einen echten Unterschied machen. Auch wenn das klassische Ehrenamt rückläufig ist, beobachten wir diesen Trend im Bereich des digitalen und flexiblen Engagements nicht. Im Gegenteil: Hier liegt eine echte Chance.

Wie wollt ihr mit The Good Ones eine Infrastruktur für modernes Engagement schaffen?

Freiwilligenarbeit braucht mehr als gute Absichten. Sie braucht Räume, in denen sich Menschen sicher, gesehen und wertgeschätzt fühlen. Räume, in denen sie gestalten und Sinn finden können. Wir schaffen einen solchen Raum – digital, flexibel und abgestimmt auf die Bedürfnisse von Freiwilligen ebenso wie von gemeinnützigen Organisationen. Denn wir glauben: Wer Engagement neu denkt, stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Engagement ist nicht altmodisch – es ist zukunftsfähig. Wenn wir es gemeinsam weiterentwickeln.

Foto: unsplash/Ismael Paramo

Ich sehe, wie gemeinnützige Organisationen durch eure Plattform profitieren – sie erhalten Zugang zu Kapazitäten und Expertise, die ihnen sonst nicht zur Verfügung stünden. Wie profitieren Freiwillige, die sich engagieren wollen?

Viele Menschen haben den Wunsch, ihre Fähigkeiten und ihre Zeit sinnstiftend einzusetzen – was immer das für jede einzelne Person im Speziellen bedeuten mag. Dieses Bedürfnis kann ganz unterschiedliche Formen annehmen und muss nicht zwangsläufig im beruflichen Kontext erfüllt werden. In unserem Pool engagieren sich etwa Menschen, die den Wechsel von der For-Profit-Welt in den Non-Profit-Bereich anstreben. Oder Freelancer:innen, die ihr Portfolio erweitern und neue Kompetenzen aufbauen möchten.

Engagement verändert – auch einen selbst.

Wie können nun gemeinnützige Organisationen als auch engagierte Freiwillige eure Plattform nutzen?

Als Freiwillige:r kannst du dir ganz unkompliziert einen Account erstellen, durch die Gesuche scrollen und direkt ein passendes Engagement auf Zeit finden. Mit gemeinnützigen Organisationen führen wir zunächst ein digitales Kennenlerngespräch, um gemeinsam herauszufinden, ob und wie unsere Plattform die jeweiligen Bedarfe bestmöglich unterstützen kann. Hierzu kannst du dir gerne in meinem Kalender einen Termin holen: https://meetings.hubspot.com/kathrin-ranegger/intro-call-jobverde

Mehr Infos findest du hier: https://thegoodones.io/ – wir freuen uns auf dich!

Danke für das Gespräch, liebe Kathrin!

Auch interessant: Der Therapeut und Berater Christoph Boswyk zum Thema Work Life Balance



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar erstellen
Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass die abgesendeten Daten nur zum Zweck der Bearbeitung meines Anliegens verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grüne JOBS

Premium Partner