Labdoo bringt ausrangierte Laptops, Tablets und Reader zurück ins Leben – für Bildung und Digitalisierung weltweit. Das ehrenamtlich orientierte Projekt, unterstützt Schulen, NGOs sowie bedürftige Kinder und Jugendliche in Deutschland. Der Bedarf ist groß, und jeder von uns kann helfen – sei es mit einer IT-Spende, als Flugpate oder mit einer Geldspende. In diesem Interview erklärt Gründer und 1. Vorsitzender Ralf Hamm wie Labdoo Elektroschrott vermeidet und gleichzeitig Lebensperspektiven schafft.
JobVERDE: Was genau macht Labdoo?
Ralf Hamm: Labdoo ermöglicht durch die sammlung, Aufarbeitung und Bereitstellung von Laptops, Tablets und Reader digitale Teilhabe im In- und Ausland. Wir unterstützen Schulen, NGOs und in Deutschland auch bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studierende. So vermeiden wir Elektroschrott, ermöglichen Bildung und eröffnen Lebensperspektiven.
Labdoo ist international. Wer hat Labdoo nach Deutschland gebracht und worin besteht eure Arbeit hier?
Gestartet an der UCI University of California in Irvine las unser Gründer Ralf Hamm einen Pressebericht über Labdoo.org auf der CES 2011. Kurz darauf startet Labdoo.org (Deutschland), das heute über die Hälfte zum Labdoo-Projekt beiträgt. Ehrenamtliche Helfer und Unternehmen werden Annahmestellen, an denen IT-Spenden aus der Region gesammelt werden. HelferInnen löschen dann die Daten (teilweise auch über zertifierte Partner), reparieren und bepielen die Geräte mit Linux, freie Software und Lerninhalte auf. Danach gelangen die IT-Spenden per Flugpaten, Transporthelfer o.a. zu mittlerweise 2.900 Projekten in 154 Ländern (Stand Ende 2024).
Wie viele Computer werden euch jährlich gespendet und wie groß ist euer Bedarf?
Die Zahlen sieht man jeweils auf unserer Seite Labdoo in Deutschland (die blauen Flächen für Deutschland, Zaheln für 2024 sind in Arbeit); in Deutschland werden knapp 5.000 Laptops pro Jahr gespendet, Tendenz steigend. Trotzdem schieben wir in Deutschland eine Warteliste von etwa 9.000 Geräten vor uns her (weltweit etwa 17.000). Laut Bikom-Verband hat jeder 3. Haushalt in Deutschland einen ausrangierten Laptop plus die in Unternehmen und Verwaltung., also ein riesiges Potenzial von 30+ Mio. Geräten oder mehr.
Ihr arbeitet ehrenamtlich. Wie löst ihr den gewaltigen Arbeitsaufwand, der hinter eurer Arbeit steckt?
Weltweit sind etwa 8.500 HelferInnen registriert, in Deutschland mehrere 100. Alle organisieren sich selber über über unsere Online-Plattform (als Beispiel alle IT-Spenden). Darüber wird jede IT-Spende, jeder Transport und jedes Projekt erfasst und alle Abläufe weltweit koordiniert. So sind auch weltweite Abläufe länderübergreifend gut zu organisieren. Diese Transparenz in den Abläufe ist uns und auch allen Spendern und PArtner sehr wichtig. So kann jeder jederzeit sehen, wo seine IT-Spende verbleibt, welchen Status sie hat, mit Fotos der Projekte etc.
Wohin und an wen spendet ihr die PCs? In welchen Ländern ist der Bedarf am größten?
Alle Projekt weltweit sieht man auf unserem Dashboard. In der Regel sind dies Schulen und Projekte mit Bezug zu Kinder- und Jugendbildung, aber auch Dorfentwicklungsprojekte, Berufsschulen, Aids- oder Anti-Beschneidungsprojekte u.v.a. mehr. In Deutschland bietet Labdoo darüber hinaus für eine geringe einmalige Gebühr das Ausleihen von Laptops für die Dauer von Schule, Ausbildung oder Studium (digitale Teilhabe nach Bundesländern) an.
Wie kann man euch unterstützen?
Alle Mitmachmöglichkeiten findet man auf unserer "Mach-Mit Seite". Man kann IT spenden, Annahmestelle oder Helfer werden, als Flugpate helfen oder Projekte mit IT-Bedarf anmelden. Oder unserem gemeinnützigen Verein Labdoo.org e.V. spenden, damit wir Projektkosten wie Ersatzteile, Werkzeuge, Logistik u.a. daraus finanzieren können. Auch hier legen wir alle Daten wie transparent offen.
Vielen Dank für das Interview, Ralf!
___________________________________________
Das könnte dich auch interessieren:
Digitales Nomadentum – begleite Jule Marie Rose auf ihrer Reise
Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE