JOBVERDE: Was erwartet die Besucher*innen auf der E-world 2025?
Bild: Sebastian Bliss - Sales Manager con|energy agentur gmbh
SEBASTIAN BLISS: Die E-world energy & water 2025 wird vom 11. bis 13. Februar in Essen erneut zum zentralen Branchentreffpunkt der Energieindustrie. 980 Aussteller aus über 30 Ländern präsentieren innovative Lösungen, um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben. Ergänzend dazu findet auf den vier Foren in den Messehallen ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. In über 80 Stunden diskutieren Fachleute aus verschiedensten Bereichen der Energiebranche, der Industrie, der Wohnungswirtschaft, der Politik und aus der Forschung miteinander und mit dem Publikum. Die Themen auf den Bühnen bilden dabei ebenso wie unsere Ausstellerschaft die gesamte Bandbreite der Energiebranche ab.
Am 13. Februar 2025, dem dritten Messetag, bieten wir mit dem Career Day wieder die ideale Plattform für Nachwuchskräfte, um sich mit attraktiven Arbeitgebern der Branche zu vernetzen. Das Karriereevent richtet sich speziell an Studierende und Absolventen der Natur- und Wirtschaftswissenschaften, des Ingenieurwesens, des Maschinenbaus und der Informatik sowie an Schüler und Schülerinnen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen. Ziel ist es, junge Talente für die Energiewende zu begeistern und ihnen einen Einblick in die Welt der Energie zu geben. Ob IT-Dienstleister, Solarmodulhersteller, Start-ups oder internationale Konzerne - beim Karrieretag lernen die Teilnehmenden die beeindruckende Vielfalt der Arbeitgeber und Berufsfelder der Branche kennen.
Was sind die Highlights des diesjährigen Career Days?
Zu den diesjährigen Highlights gehört auf jeden Fall unser vielfältiges Bühnenprogramm, das wir im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal deutlich erweitert haben. Ein besonders spannendes Format wird erneut „CEO meets Student“ sein, das den direkten Dialog zwischen Führungskräften und Studierenden auf Augenhöhe ermöglicht. Hier treffen Diskutanten und Diskutantinnen aufeinander, die man sonst nicht in dieser Konstellation sieht und das finde wir hochspannend. Dieses Jahr nehmen unter anderem Katrin Fuhrmann (ENGIE), Elke Temme (Stadtwerke Bochum), Sven Becker (Trianel) und Tobia Federico (Montel) teil.
Zusätzlich können sich die Teilnehmenden auf viele interaktive Challenges freuen, die von unseren Ausstellern vorbereitet werden. Diese Challenges helfen, auf spielerische Weise die eigenen Fähigkeiten zu testen und mehr über den jeweiligen Job zu erfahren. Die Aufgaben – von Geschicklichkeitstests über knifflige Quizfragen bis hin zu innovativen VR-Minispielen – sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch der perfekte Icebreaker, um mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig können die Teilnehmenden durch ihre aktive Teilnahme einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Wie ist der diesjährige Career Day aufgebaut?
Der Career Day findet in diesem Jahr in allen fünf Messehallen der E-world statt. Es gibt weiterhin eine zentrale Career Day Ausstellungsfläche, die auch Nicht-Ausstellern die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen der E-world als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Diese Fläche befindet sich 2025 am Change Forum in Halle 4. Zusätzlich entscheidet sich eine steigende Anzahl von Ausstellern mittlerweile dafür, ihr Recruiting am eigenen Messestand zu machen. So erleben Young Talents die Branche live und so hautnah, wie es auf keiner klassischen Karrieremesse möglich ist. Diese Einbettung in Europas führende Energiefachmesse macht den Career Day einzigartig.
Bild: con|energy agentur gmbh
Was sind die Schlüsselthemen der Energiewende und warum?
Damit die Energiewende weiter voranschreiten kann, gilt es besonders auf zwei Aspekte zu schauen. Der erste ist unsere Infrastruktur und hier insbesondere die Stromnetze. Sie sind das Rückgrat der Energiewende. Ohne den Ausbau und die Digitalisierung des Stromnetzes kommt die Elektrifizierung ins Stocken und damit auch die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Industrie. Deshalb freut es uns sehr, dass einer der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Amprion, in diesem Jahr erstmals als Aussteller auf der E-world vertreten ist.
Der zweite Aspekt ist der Fachkräftemangel. Für die Umsetzung der Energie- und Wärmewende brauchen wir Menschen, die die dafür notwendigen Qualifikationen mitbringen. Das sind oftmals völlig neue Berufe und Aufgabenbereiche, die in der Berufsorientierung noch nicht ausreichend angekommen sind. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen nicht nur passende Nachwuchskräfte mit Unternehmen zusammenzubringen, sondern auch bei der Berufsorientierung zu unterstützen und diese dringend benötigten spannenden Berufsbilder bekannter zu machen.
Wie wird sich die europäische Energiewirtschaft 2025 entwickeln?
Aktuell befinden wir uns inmitten potenziell großer Umbrüche in der politischen Landschaft, sowohl hier in Deutschland wie auch global. In den USA zeichnen sich bereits erste Entwicklungen ab, die auf eine Abkehr von der grünen Transformation und Klimaschutzbemühungen hinweisen. Solche Entwicklungen beeinflussen dann auch den europäischen Markt. In Deutschland stehen wir kurz vor einer Bundestagswahl, die möglichweise ebenfalls einen Richtungswechsel in Sachen Energiepolitik mit sich bringt. Die Energiebranche muss aktuell vor allem mit dieser Unsicherheit umgehen. Daher sind und werden Themen wie Risikominimierung und Risikoabsicherung, z.B. durch Flexibilisierung, von zentraler Bedeutung sein. Trotz allem möchte ich kein allzu negatives Bild malen. Die Energiebranche hat in den letzten Jahren mehrfach bewiesen, wie resilient und stabil sie angesichts solch großer Herausforderungen ist. Hinzu kommen regelmäßig neue vielversprechende Start-ups, die mit innovativen Ideen für Dynamik sorgen. Sie finden auf der E-world im Bereich Innovation Raum, um sich zu präsentieren und Partner zu finden und ich freue mich zu sehen, wie sich dieser Ausstellungsbereich weiterentwickeln wird.
Auch interessant: Nachhaltiger Karrieresprung: der Career Day der E-world 2024