News & Tipps

Gemeinsam für den Wandel: Der Climate Transformation Summit 2024

INTERVIEW I Making Scope 3 Action Our Business! Climate Transformation Summit 2024 bringt Klima- und Einkaufsexpertise zusammen, am 12. September das erste Mal in Berlin.

INTERVIEW I Making Scope 3 Action Our Business! Climate Transformation Summit 2024 bringt Klima- und Einkaufsexpertise zusammen, am 12. September das erste Mal in Berlin.

29.07.2024 I Ein Interview mit Lara Obst I Bild: Climate Transformation Summit

The Climate Choice bringt am 12. September in Berlin beim fünften ClimateSummit.de die Climate Community aus Sustainability Managern und Procurement Leadern zusammen, um gemeinsam Klimaziele in die Tat umzusetzen.

JOBVERDE: Warum ist es heute wichtig, nachhaltige Transformation allgemein und speziell Emissionsreduktion in der Lieferketten zum "Business" zu machen? 

LARA OBST: Mit steigenden Kundenanforderungen, immer stärkeren Regulierungen und fortschreitendem Klimawandel war es nie wichtiger, da anzusetzen, wo Emissionsreduktion einen signifikanten Unterschied macht: In der Lieferkette. Der #CTS2024 steht daher dieses Jahr ganz im Zeichen von „Making Scope 3 Action our Business“. Scope 3 steht für die indirekten Emissionen, die typischerweise 85% und mehr der gesamten CO2e-Bilanz eines Unternehmens ausmachen (World Economic Forum, 2021). Es ist schwer hier anzusetzen, da man Lieferanten und Partner in die eigene Klimastrategie integrieren muss. Hierzu teilen wir beim #CTS2024 Best Practices aus unterschiedlichen Industrien und erarbeiten in praktischen Workshops, wie man jetzt direkt im eigenen Unternehmen loslegen kann.

Wie hat sich die Welt und der Markt 2024 verändert, sodass Klimaschutz in der Lieferkette in den Fokus rückt?

Lieferketten sind schon längst nicht mehr zu übersehen! Spätestens seit Corona wissen wir, wie wichtig sie für die Risikoreduktion und Resilienz eines Unternehmens sind. Aber auch, dass 50% der weltweiten Emissionen in gerade einmal acht globalen Lieferketten entstehen (BCG, 2021). Jede Einkaufsentscheidung ist also auch eine Klimaentscheidung. 

2024, ist Klimaschutz in der Lieferkette noch einmal besonders wichtig geworden, da Klimareporting ganz oben auf der Agenda steht. Mit den EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Lieferketten (CSDDD) sowie mit den bevorstehenden Richtlinien der US-Börsenaufsicht (SEC), treten tiefgreifende internationale Standards in Kraft, die den Fokus gerade auch auf die Emissionen in der Lieferkette lenken. Unternehmen legen daher immer mehr Wert darauf, diese zu verstehen und gemeinsam mit Lieferanten zu reduzieren.

Was fehlt Nachhaltigkeitsbeauftragten, um ihre Klimaziele umzusetzen und dort Emissionen zu sparen, wo sie einen Unterschied machen - in der Lieferkette? 

CO₂ aus der Lieferkette, die sogenannten Scope 3 Emissionen, kommt aus ganz unterschiedlichen Prozessen und Produkten. Rein rechnerisch sind das 15 verschiedene Kategorien, die Vorgelagerten umfassen zum Beispiel den Einkauf von Produkten und Services, die Nachgelagerten, die Nutzung des Produktes oder auch das Recycling. Hier gibt es also viel zu beachten. Das kann schlichtweg überfordern - und häufig fehlen den Verantwortlichen einfach Zeit und Ressourcen. Es ist also unbedingt wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen und auf Einfachheit zu achten. Es hilft nicht, sich im Detail zu verlieren und dann aber nicht anzufangen oder weiterzukommen. 

Um das Rad nicht neu zu erfinden und möglichst schnell gute Ergebnisse zu erzielen, hilft vor allem eins: Austausch! Daher bringen wir beim fünften Climate Transformation Summit dieses Jahr zum ersten Mal Entscheider:innen in Berlin zusammen, um in Person ihre Herausforderungen, Erfahrungen und Best Practices zu teilen. 

Bild: Florian Wehde, Unplash

Was ist so schwer an "Scope 3", wieso braucht es hierfür einen extra Summit? 

“Scope 3” ist für viele Unternehmen immer noch eine “Black Box”. Man navigiert mehr oder weniger im Blindflug. Das heißt, man hat vielleicht Annahmen aufgrund von Durchschnittsdaten, weiß aber eigentlich nicht, was genau in der eigenen Lieferkette los ist. Ob also Emissionen hoch- oder heruntergehen, und kann das auch nicht steuern. Um hier wirklich etwas bewirken zu können, muss man die Lieferanten-spezifischen CO₂-Daten, aber auch deren Klimaziele und Maßnahmen zur Erreichung dieser erfassen. 

Nur so kann man schließlich auch das Klimareporting erfüllen, indem man seine Lieferkette auf das internationale 1,5°-Grad-Ziel ausrichtet und nachverfolgt, ob und wie Dekarbonisierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Warum ist der 5. ClimateSummit.de in Person?

Wir organisieren den Summit als ClimateTech Startups seit 2020. Jedes Jahr waren zwischen 500 und 1000 Menschen online dabei, unter anderem aus 70 verschiedenen Ländern. Wir konnten also bereits viel Aufmerksamkeit für das Thema Klimatransformation schaffen. In diesem fünften Jubiläumsjahr möchten wir den Fokus aber noch einmal verstärkt auf die Climate Community legen und den 100 Teilnehmenden ermöglichen, sich direkt zu vernetzen, kennenzulernen und gemeinsam voneinander zu lernen. Wir sind so viel schneller und besser, wenn wir gemeinsam loslegen. #CTS2024 bietet dafür die Plattform! 

Als eine Art “Un-Konferenz” geht es nicht um PPP-Slides, sondern Austausch in Peer-Groups, Workshops und Speed-Networking Sessions. Wir haben also großartige Speaker:innen dabei - u.a. Dr. Thomas Schulte (Senior Vice President, Bosch), Pasca Bayard (Sustainable Sourcing, Continental), Canan Aktas (Climate Lead, Henkel), Virginie Le Barbu (Global Sustainability Director, Lenovo) und Stefan Unger (Director Supply Chain, Carl Zeiss SMT) - aber eben vor allem auch die Nachhaltigkeitsmanager und Einkaufsleiter, die als Teilnehmende ihr Wissen & Erfahrungen einbringen. Ich freue mich sehr auf den gemeinsamen Austausch! 

Die letzten limitierten Tickets gibt es auf ClimateSummit.de, mit unserem Gutscheincode “JobVerde” erhältst du 25% auf deinen Summit Pass. Achtung: First comes, first served. 

Bild: Climate Transformation Summit

Autorin ist Lara Obst, Mitgründerin und Geschäftsführerin von THE CLIMATE CHOICE, der führenden Climate Intelligence- und Lieferanten-Plattform. Sie arbeitet u. a. mit Kunden wie o2 Telefónica, der HiPP Gruppe und den 30+ Unternehmen der Scope 3 Action Group an der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten. 

Bild: Lara Obst

„Wir haben uns mit den globalen Klimazielen verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu halten, das heißt, wir müssen die Emissionen ab sofort alle 10 Jahre halbieren!  Allerdings haben wir noch kein gemeinsames Verständnis dafür, dass dies nur durch die Zusammenarbeit mit den Lieferanten erreicht werden kann. Top-down oder gegeneinander zu arbeiten, bringt uns nicht weiter. Wir brauchen Zusammenarbeit, um Maßnahmen in einer Geschwindigkeit und einem Ausmaß zu beschleunigen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Mit dem Climate Transformation Summit bieten wir die Plattform dafür – als Climate Community von Unternehmen, die Klimaziele in Aktion umsetzt!“

 

___________________________________________

Das könnte dich auch interessieren:

Nachhaltige Jobs in Husum

Du bist auf der Suche nach einem Job mit SINN? Dann schau bei unserem grünen Stellenportal vorbei.



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar erstellen
Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass die abgesendeten Daten nur zum Zweck der Bearbeitung meines Anliegens verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grüne JOBS

Premium Partner