News & Tipps

Wie viel verdient ein Lehrer?

Lehrerinnen und Lehrer haben eine bedeutsame Rolle. Sie tragen nicht nur zur Bildung junger Menschen, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem sie Chancengleichheit fördern. Doch wie viel verdient ein Lehrer in Deutschland?

Lehrerinnen und Lehrer haben eine bedeutsame Rolle. Sie tragen nicht nur zur Bildung junger Menschen, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem sie Chancengleichheit fördern. Doch wie viel verdient ein Lehrer in Deutschland?

Ein Beitrag von Leonie Wolber | 06.01.2025 | Bild: ThisisEngineering, Unplash

Lehrerinnen und Lehrer haben eine bedeutsame Rolle in unserer Gesellschaft. Sie tragen nicht nur zur Bildung und Entwicklung junger Menschen, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem sie Chancengleichheit fördern. Doch wie viel verdient ein Lehrer in Deutschland? In diesem Beitrag beleuchten wir dir die Gehälter von Lehrkräften in Deutschland – natürlich unterteilt nach Schulformen, Besoldungsgruppen und Regionen – und zeigen, welche Rolle gerechte Vergütung für die Nachhaltigkeit des Bildungssystems spielt.

Wie viel verdient ein Lehrer im Monat?

Als Lehrkraft in Deutschland beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt etwa 4.694€.  Jedoch ist dies von verschiedenen Faktoren abhängig: 

  • Ein wichtiger Faktor spielt die Schulform. Als Gymnasiallehrkraft verdienst du in der Regel mehr als eine Grundschullehrkraft.
  • Zudem ist die Besoldung ist länderspezifisch geregelt und variiert erheblich innerhalb Deutschlands.
  • Bist du als Lehrer*in verbeamtet, zahlst du keine Sozialversicherungsbeträge und hast dadurch ein wesentlich höheres Nettogehalt pro Monat. 

Laut Stepstone Gehaltsreport 2023 liegt das Gehalt von Lehrkräften in Deutschland im oberen Drittel der durchschnittlichen Einkommen. Dennoch gibt es Raum für Verbesserungen, insbesondere wenn du als angestellte Lehrkraft bist, die denselben Job oft für weniger Nettogehalt leistet.

Quelle: LexScope, Unplash

Wie viel verdient ein Lehrer am Gymnasium?

Es gibt verschiedene Besoldungsgruppen für das Gehalt der Lehrkräfte. Arbeitest du am Gymnasium wirst du der Regel in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft. Das Gehalt setzt sich wie folgt zusammen:

  • Einstiegsgehalt: Etwa 4.352 € brutto pro Monat.
  • Maximalgehalt: Mit wachsender Berufserfahrung kann das Einkommen auf bis zu 6.580 € brutto steigen.

Dies kommt durch die hohe Verantwortung, die mit dem Lehren und Fördern von Jugendlichen in der Sekundarstufe II verbunden ist. Trotzdem gibt es auch hier Unterschiede zwischen den Bundesländern, die teilweise deutliche Gehaltsunterschiede erzeugen.

Wie viel verdient ein Lehrer an der Grundschule?

Als Grundschullehrkraft, legst du eine wichtige Grundlage für die Bildung. Trotzdem werden Grundschullehrkräfte in den meisten Bundesländern niedriger eingestuft als Gymnasiallehrkräfte. Du beginnst häufig in der Besoldungsgruppe A12.

  • Einstiegsgehalt: Etwa 3.879 € brutto.
  • Maximalgehalt: Kann bis zu 6.446 € brutto betragen.

Beispielsweise Berlin und Nordrhein-Westfalen, haben bereits Schritte unternommen, um Grundschullehrkräfte künftig ebenfalls in die Besoldungsgruppe A13 einzustufen. Dies ist ein wichtiges Signal in Bezug auf Gleichbehandlung und ein deutliches Signal für mehr Wertschätzung dieses Berufs.

Wie viel verdient ein verbeamteter Lehrer?

Wie in allen anderen Berufsfeldern genießen verbeamtete Lehrkräfte genießen besondere Vorteile - darunter eine staatlich finanzierte Altersvorsorge und ein höheres Nettogehalt. Hier richtet sich die Besoldung nach den Besoldungsgruppen und Stufen: 

  • A12 (z. B. Grundschule): Einstiegsgehalt ca. 3.879 €, Endstufe bis 6.446 €.
  • A13 (z. B. Gymnasium): Einstiegsgehalt ca. 4.352 €, Endstufe bis 6.580 €.

Die Besoldung für  Beamte sorgt für Stabilität und Planungssicherheit, was sie zu einem wichtigen Anreiz für den Beruf macht. Laut Statista planen mehrere Bundesländer, die Unterschiede zwischen A12 und A13 zu verringern, um die Attraktivität des Berufs zu steigern.

Wie viel verdient ein Lehrer in Berlin, Hamburg, NRW und Bayern?

Deine Besoldung hängt von deinem Arbeitsstandort ab und unterscheidet sich stark zwischen den Bundesländern. Hier eine Übersicht der größten Städte in Deutschland:

  • Berlin:
    • Grund- und Gymnasiallehrkräfte werden seit 2021 in der Besoldungsgruppe A13 bezahlt.
    • Einstiegsgehalt: 4.258 € brutto pro Monat.
  • Hamburg:
    • Grundschullehrkräfte: 3.900–4.500 € brutto.
    • Gymnasiallehrkräfte: 4.500–5.000 € brutto.
  • Nordrhein-Westfalen (NRW):
    • Grundschullehrkräfte (A12): Einstiegsgehalt ca. 3.931 € brutto.
    • Gymnasiallehrkräfte (A13): Einstiegsgehalt ca. 4.588 € brutto.
  • Bayern:
    • Grundschullehrkräfte (A12): Einstiegsgehalt ca. 3.977 € brutto.
    • Gymnasiallehrkräfte (A13): Einstiegsgehalt ca. 4.837 € brutto.

Dies weist auf, wie wichtig eine einheitliche Regelung wäre, um faire Bedingungen für Lehrkräfte in ganz Deutschland zu schaffen.

Quelle: Alexandr Podvalny, Unplash

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Lehrerberuf

Die Bezahlung von dem Beruf ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Nachhaltigkeit. Faire Gehälter sorgen für mehr Attraktivität des Berufs und können den Mangel an Lehrkräften in Deutschland bekämpfen. Ausreichende Bezahlung ermöglicht Lehrkräften zudem, sich besser auf ihre pädagogischen Aufgaben zu konzentrieren, anstatt finanzielle Sorgen zu haben.

Ein gerechtes und transparentes Vergütungssystem stärkt außerdem das Vertrauen in das Bildungssystem. Länder wie Berlin und NRW setzen hier bereits positive Signale durch die Anhebung der Gehälter für Grundschullehrkräfte.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehalt von Lehrkräften in Deutschland stark von Schulform, Bundesland und Besoldungsgruppe abhängt. Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von stabilen und attraktiven Einkommen, während angestellte Lehrkräfte finanziell oft schlechter gestellt sind. Besonders positiv sind die Reformen in Bundesländern wie Berlin und NRW, die eine Gleichstellung von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften vorantreiben.

Eine faire Vergütung ist nicht nur Ausdruck von Wertschätzung, sondern auch ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Bildungsqualität. Sie trägt dazu bei, den Beruf attraktiver zu machen und den akuten Lehrermangel zu bekämpfen. Nachhaltigkeit beginnt im Bildungssystem – gerechte Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle.

___________________________________________

Das könnte dich auch interessieren:

Schülerpraktika: Nachhaltigkeit hautnah erleben

Du bist auf der Suche nach einem Job mit SINN? Dann schau bei unserem grünen Stellenportal vorbei.



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar erstellen
Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass die abgesendeten Daten nur zum Zweck der Bearbeitung meines Anliegens verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grüne JOBS

Premium Partner