Master Nachhaltigkeitsrecht (LL.M.)
Zurück
Studienziele
In unserem neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeitsrecht werden Sie in die Lage versetzt, Handlungsweisen zu hinterfragen, Probleme zu erkennen, durch angeeignetes Wissen zu bewerten und dieses Wissen bei der Bewältigung von Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden.
Als Master of Laws sind Sie nach Abschluss Ihres Studiums außerdem in der Lage zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Arbeit, und könnten Ihre akademische Laufbahn mit einer Promotion fortsetzen.
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse
Sie erhalten das notwendige juristische und betriebswirtschaftliche Know-how sowie die fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen vermitteln, die zur Begleitung des Transformationsprozesses in eine nachhaltige Zukunft relevant sind.
Im Fokus des neuen Studiengangs steht eine innovative, nachhaltige Ausrichtung von Recht und Wirtschaft und der persönlichen Verantwortungsübernahme in solchen komplexen, widersprüchlichen und dynamischen Prozessen.
Berufsbild
Die möglichen Berufsbilder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltigkeitsrecht sind vielfältig:
- Unternehmen der Energiewirtschaft
- Unternehmensberatung
- Politik
- Höherer Dienst bei Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Energiemanager
- CSR-Manager
- Nachhaltigkeits-/Umweltmanager
Zugangsvoraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 oder besser im Umfang von mindestens 210 Credits (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule.
- Bei einer Prüfungsgesamtnote schlechter als 2,5 können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden, wenn sie zu den besten 15% ihres Studiengangs an ihrer Hochschule gehören.
- Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem rechtswissenschaftlichen oder verwaltungsrechtlichen Studiengang (z.B. Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Jura, o.ä.)
- Bewerber mit fehlenden Grundkenntnissen, sowie Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Studium im Umfang von 180 Credits können zugelassen werden, wenn sie sich einer Nachqualifikation unterziehen.
Wann und wo?
Datum
15. März 2024 -
30. September 2024
Ort:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Ihre Anmeldung ist unverbindlich und wird durch den Anbieter separat bestätigt.